Rund um eine 100 Jahre alte Schmiede entsteht ein Energie autarker Ferienpark beim Steirischen Naturjuwel "Grüner See"
Die neu geplante energieautarke Ferienhaussiedlung aus 14 Holzblockhäusern und einer Pension entsteht direkt am Naturschutzgebiet "Grüner See" in Tragöß Steiermark.
In A-8612 Tragöß Oberort können 15 Häuserdurch das innovative NahwärmekonzeptGreen NET umweltfreundlich beheizt werden. Dieses nachhaltige System nutzt erneuerbare Energiequellen und sorgt füreine effiziente und klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung.
Der Grüne See ist ein besonderes Naturphänomen und zählt zu den schönsten Seen Österreichs. Die Höhe des Wasserstandes ist stark von den Niederschlagsmengen während der Wintermonate abhängig. Mit dem Einsetzen der Schneeschmelze auf den Bergen füllt sich der Grüne See im Frühjahr mit glasklarem Quellwasser und zeigt sich in seiner einmaligen smaragdgrünen Färbung. Eingebettet in ein unvergleichbares Bergpanorama präsentiert sich der Grüne See im Mai und Juni von seiner schönsten Seite und kann bis zu elf Meter tief sein. Wiesen, Wanderwege und Bänke liegen tief unter der Wasseroberfläche und tauchen nach und nach wieder auf. Im Laufe des Sommers bis in den Herbst hinein reduziert sich der Wasserstand stetig.
Eingabeplan
Systemkonzept Wärmenetz
Insgesamt 800m² Dachflächen auf dreiGebäuden kann auf Grundlage einerPeakleistung von 185W / m² PV – Schindeleine Gesamt-Peak-Leistung von 148kW erreicht werden. Auf Basis genannterSimulationsparameter kann aus derSimulation von einem Gesamtenergieertragvon rund 120 000 kWh am Standortausgegangen werden. Weitere 102kWp stehenaus einer Energiegemeinschaft zurVerfügung.
Tragende Elemente des Gesamtkonzeptes
- Geothermie aus Tiefen-Erdbohrungen als Haupt Energiequelle für den Winter in Verbindung mit Sole Wärmepumpen
- Solarthermie aus smart PV-Therm Dächern (heizende PV Dächer) für Strom Heizung und Brauchwasser vom Ende Februar bis Oktober
- Salzbatterien als PV Speicher für Nacht und als Überbrückung für 1-2 Regentage
- Deckenheizungen mit 20% weniger Energieverbrauch gegenüber Fußboden Heizungen
- intelligentes Wärmenetz zur Versorgunge der insgesamt 15 Gebäude
Intelligentes Wärmenetz
Das zentrale Heizhaus bildet das Herzstück des Systems. Hier arbeiten zwei Solewärmepumpen im Kaskadensystem unterstützt durch Salzbatterien,
welche die überschüssige Energie aus den umliegenden Photovoltaikanlagen zwischenspeichern. Diese Kombination gewährleistet eine zuverlässige und
durchgehend verfügbare nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung.
Energie Ansätze
Bestandteile
BestandteileDer GREEN Energy Park besteht aus dreiTeilen:
- der GREEN NET Eigenproduktion
- der Energiegemeinschaft (EEG) und
- derAlpenpension Edelweiß.
Hauptproduktion
Die größte Strommenge, die zur Gänze demNahwärmenetz zur Verfügung gestellt wird stammt von mehreren Gebäuden einer altenSchmiede. Die produzierte Energie voninsgesamt sechs Dächern versorgt in einemGleichstromnetz (DC) direkt dieWärmepumpen im zentralen Heizhaus.Überschüssige Energie wird in denSalzspeicherbatterien zwischengespeichertoder in grünen Wasserstoff umgewandelt.

Energiegemeinschaft
Der zweite Teil des GREEN Energy Parks verkörpert die Energiegemeinschaft aus 15 Blockhäusern, welche mit Wärme aus dem
Heizhaus der Hauptproduktion versorgt werden. Die Häuser selbst produzieren ebenfalls Energie, welche zum Eigenverbrauch genutzt wird. Die überschüssige Energie kann im Heizhaus zum späteren Verbrauch gespeichert werden.
Alpenpension Edelweiß
Der dritte Teil des Projektes ist die Alpenpension Edelweiß. Im Zuge einerganzheitlichen Mustersanierung wird dasAppartementhaus energetisch und thermischauf den neuesten Stand gebracht.
Zeitplan
Musterferienhau 04/2025
Weitere Ferienhäuser 2025
Energiezentrum Alte Schmiede 2025
Alpenpension Edelweiss mit Show Verkaufsraum 2025-2026